Rosado
DIE WEINE VON CAN AXARTELL
Die moderne Geschichte von Can Axartell beginnt in den 1990er Jahren mit der Restaurierung des hundertjährigen "possessió" (traditionelles mallorquinisches Landhaus), wo die ersten Weinberge gepflanzt und von Anfang an nach den Richtlinien des zertifizierten ökologischen Anbaus bewirtschaftet wurden.
Can Axartell ist Ausdruck von Tradition und Moderne im mallorquinischen Weinbau, ein Spiegelbild der Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden haben, und der Bemühungen, die Geschichte zu bewahren, indem einheimische und ausländische Sorten angebaut und Verfahren wie die "Metode Gravetate" eingesetzt werden.
Unsere moderne Weinkellerei wurde im Jahr 2012 nach den Richtlinien von Can Axartell gebaut:
- Respekt gegenüber der Traube
- Umwelt
- den Menschen, die sie anbauen und verarbeiten
- sowie Respekt vor den Menschen, die den Wein genießen.
Im Jahr 2013 wurden die ersten Weine von Can Axartell abgefüllt und haben sich seitdem einen guten Ruf auf der Insel und in der Weinwelt erworben.
Roséwein
In Can Axartell werden sowohl Rot-, Rosé- und Weißweine als auch Orangenwein hergestellt.
Der Roséwein von Can Axartell und sein Weinherstellungsverfahren
Die Einzigartigkeit unserer Roséweine ergibt sich aus allen äußeren Faktoren wie dem warmen Klima, der Lage im Tal und dem kalkhaltigen Lehmboden, aber vor allem aus der Art und Weise der Weinherstellung, bei der weder auf dem Feld noch bei der Herstellung in der Kellerei Chemikalien eingesetzt werden und die versucht, das Produkt so weit wie möglich biologisch und nachhaltig zu erhalten.
In Can Axartell werden die Roséweine mit der "Mètode Gravetat" vinifiziert, einer produktschonenden Methode, bei der keine Pumpen verwendet werden, um den Verlust von Aromen durch Reibung und Hitze zu vermeiden. Alle Prozesse der Weinherstellung, vom Traubenmost bis zum Wein, müssen durch die Schwerkraft von oben nach unten fallen, ohne Reibungspumpen.
Die Roséweine von Can Axartell werden aus roten Trauben durch kurze Mazeration hergestellt. Die alkoholische Gärung beginnt auf die gleiche Weise wie beim Rotwein, aber in diesem Fall wird der gärende Wein nicht abgedeckt (die Schalen werden je nach gewünschter Farbe nach einiger Zeit entfernt). Die Gärung wird bei den für Weißweine typischen Temperaturen fortgesetzt. Danach wird der Wein gepresst, und wenn es sich um einen jungen Wein handelt, wird er nach der Lagerung in einem Edelstahltank direkt als Rosé" verpackt oder vor der Verpackung einige Monate in französischer Eiche als Aurorum" ausgebaut.
Der Can Axartell "Rosé" ist ein junger Roséwein, bei dem lokale und mediterrane Rebsorten wie Pinot Noir, Callet und Mantonegro vermischt werden. Es ist ein heller Roséwein mit aromatischer Intensität, fröhlich, frisch, leicht und mit ausgeprägter Säure. Die primären Aromen der Frucht treten hervor.
Der Aurorum" ist ein reinsortiger Roséwein aus 100% Merlot, breit und frisch am Gaumen, mit einem ausgeprägten aromatischen Ausdruck und einem gastronomischen Charakter, der durch die kurze Reifung in französischen Eichenfässern entsteht und dem Wein Komplexität verleiht.
autochthone Sorten
- Callet: Sie war die erste rote Rebsorte, die auf dem Weingut gepflanzt wurde, da sie sich am besten an die Gegebenheiten der Insel anpasst. Callet ist die feinste und eleganteste Sorte. Diese Rebsorte stammt möglicherweise von den einheimischen Sorten Fogoneu und Callet Negrella ab, die nicht mehr kommerziell genutzt werden. Im mallorquinischen Dialekt bedeutet Callet schwarz, was sich auf die dunkle Schale der Traube bezieht. Die Callet-Traube ist perfekt an die klimatischen Bedingungen und die Bodenbeschaffenheit der Insel angepasst; sie braucht wenig Wasser und ist recht robust. Aufgrund ihrer zunehmenden Beliebtheit ist diese frische und mineralische Sorte heute eine der am meisten angebauten Sorten.
- Mantonegro: Sie stammt ebenfalls von der Insel und hat möglicherweise denselben Vater wie der Callet, Callet Cas Concos. Der andere Elternteil könnte die alte Sorte Sabaté sein. Die Manto Negro ist die am meisten angebaute autochthone rote Rebsorte und ist Bestandteil der Rotweine von Binissalem. Obwohl die Schale der Traube schwarz ist, hat die Sorte eine sehr helle Farbe und erinnert in ihrer reinsortigen Ausprägung manchmal an Rosé. Sie neigt zu einem hohen Alkoholgehalt. Daher wird sie oft in einer Cuvée zusammen mit Callet oder anderen Sorten verwendet.
- Gorgollassa: Einige Weinkellereien auf Mallorca haben diese vom Aussterben bedrohte Rebsorte Ende der 90er Jahre erfolgreich wiederbelebt. Das Problem mit dieser Sorte ist, dass sie wenig produziert und sehr unregelmäßig ist. Die spät austreibende, lange reifende Rebe ist widerstandsfähig, aber anfällig für Botrytis. Die aus dieser Sorte hergestellten Weine sind säurearm, mit einer Graduierung von etwa 12-13%, und mit violetten Tönen. Die Weine sind sehr aromatisch und fruchtig und können in Fässern ausgebaut werden.
Andere Sorten
Neben den oben genannten einheimischen Sorten werden in Can Axartell auch international erfolgreiche mediterrane Sorten wie Syrah, Petit Verdot, Merlot und Pinot Noir angebaut.
Der Pinot Noir war anfangs eine echte Herausforderung, da er die klimatischen Bedingungen ausnutzte, um immer mehr zu wachsen. Heute ist er bereits unter Kontrolle und liefert wie der Rosado hervorragende Ergebnisse. Auch der Merlot, eine der genügsamsten Rebsorten der Welt, gedeiht auf der Insel sehr gut. Seine Geschmeidigkeit und seine schwarzen Früchte machen ihn zu einem idealen Begleiter für Cuvées. Ein besonderer Fall ist der Petit Verdot. Allerdings stammt die Sorte aus dem Norden und hätte sich ähnlich wie der Pinot verhalten können; der Petit Verdot entwickelte sich sehr langsam und zurückhaltend. Er verfügt über eine ausgezeichnete Geschmackstiefe; seine Komplexität und Harmonie begeistern immer wieder.
GEOKLIMATOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Bevor man sich entschloss, auf diesem Grundstück eine Weinkellerei zu errichten, wurde eine Studie über den Betrieb durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass vor 100 Jahren Rebstöcke gepflanzt worden waren und dass der Boden optimal für die Produktion war, und das war der Anstoß, wieder Weinberge zu pflanzen. in Can Axartell, die Weinkellerei zu bauen und mit der Produktion von Wein zu beginnen.
Die roten Rebsorten, die für unsere Roséweine verwendet werden, stammen aus dem Norden Mallorcas, nicht weit von Pollença, in einem Tal südlich der Sierra Tramuntana. Der "Penya Mascorda", ein Berg innerhalb des Anwesens, wirft am Nachmittag seinen Schatten auf die Landschaft und schützt vor extremen Wetterschwankungen.
Das in zwei Richtungen offene Tal empfängt erfrischende Brisen aus der Bucht von Pollença, die den Weinbergen Mineralität verleihen und ein stabiles und trockenes Umfeld schaffen, das Krankheiten und Pilzbefall verhindert. Die lehmigen Kalkböden mit einem hohen Kalziumgehalt von etwa 20 % eignen sich besonders für den Anbau von roten Rebsorten.
Glossar
Die Intensität beschreibt die Menge an Farbe in Roséweinen, die man sieht, wenn man das Glas in einem Winkel von 45 Grad betrachtet, und die Tiefe, in die das Pigment reicht. Je mehr Fläche im Wein farblos ist, desto mehr wird er als Wasser und im umgekehrten Fall als tiefer Wein beschrieben.
Farbe Wenn der Farbton einem reinen Rosé ähnelt, sollte der Wein einfach als Rosé bezeichnet werden, wenn orangefarbene Noten auftreten, sollte er je nach Intensität dieser Noten als Orange oder Pink Orange bezeichnet werden. Nase Dieser Begriff wird verwendet, um die Aromen des Weins zu beschreiben, ein wesentliches Element des Verkostungserlebnisses, das viele der Qualitätsunterscheidungsmerkmale des Produkts bestimmt. Zur Beurteilung wird empfohlen, die Nase direkt über das Glas zu halten, nachdem man es umgedreht hat, um die Aromen freizusetzen. Intensität der Aromen Als allgemeine Regel gilt: Je deutlicher die Aromen im Glas sind, desto ausgeprägter ist das Aroma. Sind diese schwach oder unauffällig, dann wird die Intensität des Aromas als leicht bezeichnet. Primäraromen Ein Wein mit einer begrenzten Anzahl von Primäraromen wird als einfach bezeichnet; liefert er verschiedene Familien von Primäraromen, spricht man von einem komplexen Wein. Sie stammen direkt aus der Traube oder dem Gärungsprozess. Sekundäre Aromen Sie entstehen während der Nachgärung, beispielsweise im Fass. Typische Beispiele sind Vanille-, Rauch-, Butter- und Toastaromen. Tertiäre Aromen Sie entstehen während des Alterungsprozesses, entweder oxidativ durch die Reaktion mit Sauerstoff oder nichtoxidativ, wenn die Weine vor der Einwirkung geschützt werden. In beiden Fällen sind die tertiären Aromen auf die Veränderung der primären Aromen während des Alterungsprozesses zurückzuführen und werden weniger frisch und komplexer. Geschmack Wie der Name schon sagt, beschreibt dieser Begriff das Erlebnis des Weins am Gaumen. Aufgrund der letzten Komponenten, die den Geschmack des Weins ausmachen, kann es notwendig sein, mehr als ein Glas zu trinken, um ihn richtig zu beurteilen. Süße Die Süße bezieht sich auf den auf der Zunge wahrnehmbaren Zuckergehalt. Sie reicht von trocken, d. h. einem Wein ohne erkennbaren Zuckergehalt, bis hin zu zu süß, wenn die Anwesenheit von Zucker zu einem herausragenden Merkmal des Weins wird. Säure Die Auswirkungen der Säure im Wein. Bei der Bewertung des Säuregehalts ist zu beachten, dass Zucker diese Eigenschaft überdecken und einen Wein weniger säurehaltig erscheinen lassen kann, als er ist. Ein weiterer kritischer Faktor ist der Alkoholgehalt, der einen ähnlichen Tarnungseffekt im Mund erzeugen kann. Tannin Tannine, die bei der Herstellung von Rotweinen hauptsächlich direkt aus den Traubenschalen gewonnen werden, verursachen ein trockenes und raues Gefühl im Mund, was zu einem bitteren Geschmack führt. Alkohol Der hohe Alkoholgehalt hängt mit dem Körper des Weins zusammen, und je mehr Alkohol, desto schwerer wird er im Mund empfunden. Normalerweise liegt die Spanne zwischen 11% und 18%.+ Körper Der Körper beschreibt die sensorische Erfahrung durch Berührung, die direkt mit seiner Dichte und Viskosität zusammenhängt. Abgang Der Begriff wird verwendet, um alle Empfindungen nach der Verkostung des Weins zu beschreiben. Die Intensität, mit der die wünschenswerten Eigenschaften dieses Abgangs anhalten, bestimmt, ob wir ihn als kurzen oder langen Wein bezeichnen können.