Blanco
DIE WEINE VON CAN AXARTELL
Die moderne Geschichte von Can Axartell beginnt in den 1990er Jahren mit der Restaurierung des hundertjährigen "possessió" (traditionelles mallorquinisches Landhaus), wo die ersten Weinberge gepflanzt und von Anfang an nach den Richtlinien des zertifizierten ökologischen Anbaus bewirtschaftet wurden.
Can Axartell ist Ausdruck von Tradition und Moderne im mallorquinischen Weinbau, ein Spiegelbild der Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden haben, und der Bemühungen, die Geschichte zu bewahren, indem einheimische und ausländische Sorten angebaut und Verfahren wie die "Metode Gravetate" eingesetzt werden.
Unsere moderne Weinkellerei wurde im Jahr 2012 nach den Richtlinien von Can Axartell gebaut:
- Respekt gegenüber der Traube
- Umwelt
- den Menschen, die sie anbauen und verarbeiten
- sowie Respekt vor den Menschen, die den Wein genießen.
Im Jahr 2013 wurden die ersten Weine von Can Axartell abgefüllt und haben sich seitdem einen guten Ruf auf der Insel und in der Weinwelt erworben.
Der Weißwein
In Can Axartell werden sowohl Rot-, Rosé- und Weißweine als auch Orangenwein hergestellt.
Die Weißweine werden aus weißen Trauben hergestellt. Die Schalen der Trauben werden bei der Gärung nicht berücksichtigt. In der Kellerei wird ein junger Weißwein hergestellt, der nach der Gärung in Edelstahltanks direkt in die Flasche kommt, und ein reiferer Weißwein wird neun Monate in französischen Eichenfässern gelagert.
Weißwein von Can Axartell.
Die Einzigartigkeit unserer Weißweine beruht auf allen äußeren Faktoren wie dem warmen Klima, der Lage des Tals, den kalkhaltigen Lehmböden und vor allem auf unseren Produktionsmethoden. Wir verzichten auf den Einsatz von Chemikalien auf den Feldern und während des Produktionsprozesses in der Kellerei und versuchen, das Produkt so weit wie möglich zu respektieren, und zwar auf biologische und nachhaltige Art und Weise wie möglich.
In Can Axartell haben wir den fasslosen jungen Weißwein "Blanco", eine Mischung aus lokalen Sorten wie Malvasia, Giró Ros und Prensal Blanc. Dieser Wein hat einen fröhlichen, leichten Charakter, ist fruchtig, frisch und leicht zu trinken mit einem guten mittleren Gaumen, perfekt im Sommer für den täglichen Genuss. Außerdem stellt Can Axartell einen reinsortigen Weißwein aus 100% Malvasía de Banyalbufar her, den "Corum", der neun Monate lang in 2500-l-Fässern aus französischer Eiche gereift ist. Der "Corum" ist ein gastronomischer Weißwein, sehr aromatisch, charakteristisch für die Sorte Malvasia, intensiv und komplex.
DER WEINHERSTELLUNGSPROZESS
Der erste Schritt bei der Weinbereitung von Weißweinen ist das Auspressen, bei dem die Schalen aufgebrochen werden, um einen Teil des Saftes freizusetzen. Anschließend werden die Trauben gepresst und kommen in Edelstahltanks, wo die alkoholische Gärung mit Hilfe von Hefen stattfindet. Anschließend wird der Wein direkt in die Verpackung gefüllt, wenn es sich um einen jungen Weißwein handelt, oder er wird vor der Verpackung in Eichenfässern ausgebaut.
Unser Weinherstellungsprozess
In Can Axartell erfolgt die Weinbereitung der Weißweine durch die "Mètode Gravetat", eine produktschonende Weinbereitung ohne Pumpen, um den Verlust von Aromen durch Reibung und Hitze zu vermeiden. Alle Prozesse der Weinherstellung, von den Trauben Most und Wein muss durch die Schwerkraft von oben nach unten ohne Reibung Pumpen fallen.
Die Gärung der Weißweine erfolgt ohne Schalen und dauert etwa drei Wochen. Im ersten Schritt fallen die Trauben nach optischer Auslese und Quetschung durch die Schwerkraft und werden in Stahltanks gefüllt. Wenn diese voll sind, werden sie mit einem Kran angehoben, die weißen Trauben werden gepresst, und der Most fließt durch ein Edelstahlrohr in die Gärtanks aus Edelstahl. Die Gärtanks sind direkt mit der Abfüllmaschine verbunden, wenn es sich um einen jungen Wein handelt, oder sie werden vor der Abfüllung in Foudre aus französischer Eiche gelagert.
WEISSE TRAUBEN IN CAN AXARTELL
Lokale weiße Traubensorten
- Giró Ros: Diese einheimische weiße Rebsorte wäre fast ausgestorben, wenn der Weinbauer Joaquín Montserrat nicht 200 Rebstöcke erhalten hätte, die später von dem Weinbauer Toni Gelabert vermehrt wurden. Das wäre ein großer Verlust gewesen, denn die Sorte hat wie der Grauburgunder rosafarbene Traubenschalen, ein herrliches Aroma und mehr Säure als der Prensal.
- Prensal blanc: Die einheimische weiße Sorte Prensal, in Binissalem auch Moll genannt, ist eine sehr widerstandsfähige Sorte, die wenig Wasser benötigt. Aus diesem Grund eignet sie sich hervorragend für den Anbau auf der Insel, wo das Wasser sehr knapp ist. Die Rebsorte ist relativ aromaneutral und hat sehr moderate Säurewerte. Daher ist sie eine gute Grundlage für Malvasía, Muscat oder Viognier.
Malvasía de Banyalbufar: Die Rebsorte Malvasia ist wahrscheinlich seit Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden auf Mallorca heimisch. Durch die Reblaus wurden die meisten Rebstöcke vernichtet, und im 20. Jahrhundert wurde diese Rebsorte kaum noch angebaut. Um das Jahr 1995 begann sich die Malvasía langsam wieder zu verbreiten. Zunächst werden die Weinberge auf rekonstruierten Terrassen in Banyalbufar, einer Stadt im Nordwesten der Insel, angebaut. Die Sorte hat einen hohen Säuregehalt, der in der Regel durch die späte Ernte gemildert wird, die den Zuckergehalt und später den Alkoholgehalt erhöht. Malvasia wurde und wird oft als Süßwein mit hohem Alkoholgehalt hergestellt. Doch gerade in der leichteren Variante mit höheren Säurewerten werden heute die spannendsten Weine erzeugt.
Andere weiße Sorten
Neben den oben genannten autochthonen Sorten werden in Can Axartell auch international erfolgreiche mediterrane Sorten wie Moscatel und Viognier angebaut. Die Sorte Muscat oder Muskateller ist in ganz Europa verbreitet. Die ursprüngliche mediterrane Sorte wird süß und trocken angebaut. Sie hat eine angenehme Säurestruktur. Sie ist bekannt für ihr Muskat-, Litschi und Rosenaroma, begleitet von einer feinen Würze. Die Sorte Viognier hingegen zeichnet sich durch ihren aromatischen, komplexen und hochwertigen Charakter aus.
GEOKLIMATOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Das Weingut Can Axartell liegt im Norden Mallorcas in einem Tal südlich des Tramuntanagebirges und verfügt über ein Mikroklima und einen besonderen Boden, der es uns ermöglicht, Sorten wie Prensal, Moscatel und Malvasía de Banyalbufar optimal anzubauen. Fünfundvierzig Kilometer entfernt ergänzen die Weinberge der Finca Boscana die von Can Axartell. Mit einem kühleren und windigeren Klima ohne den Schutz der Berge und tieferen Böden mit höherem Tongehalt sind sie ideal für den Anbau verschiedener weißer Rebsorten, einheimischer wie Prensal, Giró Ros und mediterraner wie Viognier, Malvasia, Muskateller und Garnacha Blanca. .]
Glossar
Glossar Die Intensität beschreibt die Menge der Farbe in Weißweinen, die man bei einem 45-Grad-Blick ins Glas beobachten kann, und die Tiefe, bis zu der das Pigment reicht. Je mehr farblose Fläche der Wein hat, desto wässriger wird er beschrieben, im umgekehrten Fall als tiefer Wein. Farbe Die Farbskala für Weißweine reicht von Zitrone bis Braun, wobei Zitrone die häufigste Farbe innerhalb dieser Kategorie ist. Wenn der Wein orangefarbene Noten aufweist, wird er als golden bezeichnet, und wenn er einen deutlichen Anteil an Kastanienfarbe aufweist, wird er als bernsteinfarben bezeichnet. Nase Dieser Begriff wird verwendet, um die Aromen des Weins zu beschreiben, ein wesentliches Element des Verkostungserlebnisses, das viele der Qualitätsunterscheidungsmerkmale des Produkts bestimmt. Zur Beurteilung wird empfohlen, die Nase direkt über das Glas zu halten, nachdem man es umgedreht hat, um die Aromen freizusetzen. Aromaintensität Als allgemeine Regel gilt: Je deutlicher die Aromen im Glas, desto ausgeprägter ist das Aroma. Sind diese schwach oder unauffällig, dann wird die Intensität des Aromas als leicht bezeichnet. Primäraromen Ein Wein mit einer begrenzten Anzahl von Primäraromen wird als einfach bezeichnet; liefert er verschiedene Familien von Primäraromen, spricht man von einem komplexen Wein. Sie stammen direkt aus der Traube oder dem Gärungsprozess. Sekundäre Aromen Sie entstehen während der Nachgärung, beispielsweise im Fass. Typische Beispiele sind Vanille-, Rauch-, Butter- und Toastaromen. Tertiäre Aromen Sie entstehen während des Alterungsprozesses, entweder oxidativ durch die Reaktion mit Sauerstoff oder nichtoxidativ, wenn die Weine vor der Einwirkung geschützt werden. In beiden Fällen sind die tertiären Aromen auf die Veränderung der primären Aromen während des Alterungsprozesses zurückzuführen und werden weniger frisch und komplexer. Geschmack Wie der Name schon sagt, beschreibt dieser Begriff das Erlebnis des Weins am Gaumen. Aufgrund der letzten Komponenten, die den Geschmack des Weins ausmachen, kann es notwendig sein, mehr als ein Glas zu trinken, um ihn richtig zu beurteilen. Süße Die Süße bezieht sich auf den auf der Zunge wahrnehmbaren Zuckergehalt. Sie reicht von trocken, d. h. einem Wein ohne erkennbaren Zuckergehalt, bis hin zu zu süß, wenn die Anwesenheit von Zucker zu einem herausragenden Merkmal des Weins wird. Säure Die Auswirkungen der Säure im Wein. Bei der Bewertung des Säuregehalts ist zu beachten, dass Zucker diese Eigenschaft überdecken kann und den Wein zu süß macht.